Barista Original Tamper Base I 58,xx mm | Verschiedene Ausführungen

Regulärer Preis
€99,00
Angebotspreis
€99,00
Regulärer Preis
€99,00
Bestellbar; Lieferzeit ca. 3 Wochen Auf Lager; Lieferzeit 2-4 Werktage
Stückpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- +

Pullman Barista Original: die Weiterentwicklung der beliebten Nexus-Serie

Für Liebhaber Convexer Tamper haben wir den Barista in 58,40 mm im Programm.
Barista-Base aus hochwertigem Edelstahl 316, handgefertigt in Australien. Mit ergonomischem Kompressionsbereich aus synthetischem Kautschuk minimiert Ermüdungen bei professionellem Dauereinsatz. TrueTamp-Ringe erleichtern gleichmäßiges Tampen.
Mit dem beiliegenden Dreier-Set Spacer 2,5,8 mm kann eine Höhenverstellung des Tampers von bis zu 15 mm erreicht werden. Damit ist eine optimale individuelle Anpassung an die Hand eines jeden Barista möglich. So können auch mehrere Barista mit unterschiedlich großen Händen ein und denselben Tamper ohne ergonomische Einbußen nutzen: einfach den jeweiligen Spacer entfernen oder ergänzen - schon 'passt' der Barista.

Bitte beachten, dass die Barista-Base mit Toleranzen von 50 Mikron (0,05 mm) präzisionsgefertigt wird.

Die 58,40mm Variante ist geeignet für alle Präzisionssiebe, insbesondere für die Siebe der PullmanFiltration876-Serie. Die 58,00 mm-Variante passt in Standardsiebe. 54,70mm ist passend für verschiedene Dalla Corte-Modelle, 53,30mm z.B. für Maschinen der Firma Sage.

Bei Unklarheiten bitte einfach nachfragen, wir helfen gerne weiter.

Die Reinigung & Pflege deines Pullman Tampers ist denkbar einfach. Einige einfache Maßnahmen verlängern die Lebensdauer deines Pullman-Produktes erheblich:

- dein Tamper ist ein wichtiges Werkzeug für die perfekte Extraktion, das gerne pfleglich behandelt wird :-)

- es empfiehlt sich, den Tamper immer auf einem Tuch, besser noch einer Tampermatte aus Gummi abzustellen, um Kratzer und Beschädigungen auf der Tamperunterseite zu vermeiden

- die Kante des Tampers ist messerscharf. Sie ist ein wichtiges Element für die optimale Funktionalität des Tampers. Stöße auf harte Oberflächen oder Stürze auf harten Fussboden zerstören die scharfe Kante

- Reinigung nur mit einem weichen, feuchten Tuch. Keine scharfen oder schleifenden Haushalts- oder Gastroreiniger verwenden. Nicht in der Spülmaschine reinigen

- Holzgriffe sind mit einem dänischen Öl behandelt und absorbieren bei normaler Nutzung Hautöle und Schweiß

- bei intensiver Nutzung kann mit dänischem Öl nachbehandelt werden. Überschüssiges Öl immer sofort abwischen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten

- Kleine Kratzer auf der Unterseite der Base beeinträchtigen die Funktionalität Deines Tampers nicht, können aber auf eigenes Risiko mittels feinem Sandpapier auf dem Schleifteller einer Bohrmaschine oder eines Akkuschraubers herauspoliert werden

Für Schäden, die auf unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, übernimmt Pullman keine Haftung

Enter the content to use inside the tab selected.

Fragen und Antworten zum Barista Original Tamper Base I 58,xx mm | Verschiedene Ausführungen

Ein klares 'JA' mit zwei kleinen Einsachränkungen:

die Farben, die wir für Tamper, Chisel, Portafilter, Spacer etc. verwenden, sind identisch.

Allerdings wirken die eloxierten Chisel optisch etwas anders als die eloxierten Tamper und Portafilter. Das liegt daran, dass wir die Oberfläche der Chisel für eine bessere Haptik von Hand strahlen - daher ist die Lichtbrechnung etwas anders und eloxierte Chisel wirken etwas anders als eloxierte Tamper gleicher Farbe.

Dieser Effekt tritt bei pulverbeschichteten Produkten nicht auf, hier sind die Farben identisch.

Bei den Hölzern werden grundsätzlich die gleichen Hölzer verwendet, allerdings ist zu bedenken, dass Holz ein Naturprodukt ist und unterschiedliche Chargen gleicher Hölzer hinsichtlich Maserung, Farbintensität, Struktur etc. immer etwas unterschiedlich sind. Wenn du ein Set (z.B. Tamper und Chisel) bei uns bestellst, sehen wir immer zu, dass die Hölzer zueinander passen bzw. aus der gleichen Charge stammen. Solltest du aber einen Chisel oder einen Portafilter erst nach deinem Tamper kaufen oder umgekehrt, können wir das natürlich nicht garantieren. Es hat sich aber herausgestellt, dass die Unterschiede marginal und fast nie störend sind, zumal sich Hölzer die Farbe betreffend mit der Zeit ohnehin angleichen.

Der BigStep LITE ist eine Weiterentwicklung des BigStep; und das in in zweierlei Hinsicht:

1: der Lite ist deutlich leichter. Entgegen der weitverbreiteten Meinung, dass ein wertiger Tamper ein gewisses Eigengewicht haben sollte, ist ein geringes Gewicht immer von Vorteil. Man hat einfach mehr Kontrolle beim Tampen. Das ist für alle diejenigen besonders interessant, die am Tag viele hundert bis tausend Shots tampen, da das geringere Gewicht weniger Ermüdungserscheinungen hervorruft. Aber auch für Privatanwender oder ’normale’ Barista mit ein paar Dutzend Shots am Tag definitiv ein Plus.

2: der zweite Vorteil ist die schmalere Sidewall. Das ist besonders dann relevant, wenn du dein Sieb gerne sehr voll machst - dann hast du mit der schmaleren Sidewall mehr Kontrolle beim Tampen, weil die Tamperkante nicht so weit über den Siebrand ragt.

Von der weiteren Funktionalität her sind beide exakt gleich. Das Hauptfeature des BigStep, die maximale Abdeckung des Siebquerschnittes, ist bei beiden identisch.

Der BigStep MK III bietet die gleichen Abmessungen wie der normale BigStep, kommt aber mit einer goldenen TitanNitrid-Beschichtung. Eine Oberflächenveredlung mit TitanNitrid ist in Bereichen üblich, wo es auf höchste Präzision und Robustheit ankommt, bspw. in der Medizintechnik. Der Tamper wird damit noch widerstndsfähiger - und sieht auch noch gut aus.

Der BigStep ist tatsächlich eine kleine Revolution - nicht umsonst ist der der einzige patentierte Tamper auf dem Markt. Durch den Step gelingt eine bislang nie dahewesene Oberflächenvergrößerung  ohne Vakuumbildung. Dadurch reduziert sich das Channeling signifikant. Diese Exaktheit schafft schon physikalisch bedingt kein anderer Tamper auf dem Markt. Hier schön erklärt: 

Die Höhenverstellung des Chisel ist kinderleicht. Du musst unbedingt beachten: das Kaffeemehl soll für maximale Konsistenz nur verteilt werden, NICHT (vor)-getampt. Daher muss der Chisel auf das Sieb und die jeweilige Grammatur eingestellt werden. Dazu wird die Oberseite losgedreht, dann kann die Chiselbase herein- bzw. herausgedreht werden, Oberseite wieder festgedrehen, fertig. Ohne Werkzeug und im Handumdrehen. Die richtige Höhe findest du leicht durch probieren heraus: Zuerst drehst du die Base maximal in den Chisel ein - so wird dein Kaffeemehl beim Spinning noch nicht erreicht werden. Übrprüfe das bitte. Dann kannst du Stück für Stück die Base weiter herausdrehen - dazu wie oben beschrieben: kurz den Deckel lösen, Base herausschrauben, fixieren. Sobald die Base das Mehl erreicht, wird sie das Kaffeemehl verteilen - das Ergebnis ist ein ebenmäßiger Puck. Ist die Base zu tief eingestellt, schiebt sie das Kaffeemehl zu sehr und tampt somit vor. Das musst du unbedingt vermeiden. 

Witer unten gibt es hierzu eine informative Videoanleitung von Adam:

Ja, das geht, aber das Ergebnis wird nicht genau so gut sein wie mit Pullman-Sieben. Diese sind für das Zusammenspiel mit dem BigStep-Tamper und dem Chisel optimiert und haben den garantiert korrekten Diameter (Außendurchmesser).

Zum Tampen musst du, wenns perfekt werden soll, dass den Big Step nehmen, der passt so haargenau ins Pullmansieb, dass auch am Rand kein Channeling mehr auftritt.

Der TampSure ist ein superpraktisches Tools, um Inkonsistenzen beim Tampen noch besser auszugleichen. Hier in diesem Video findest du die perfekte Anleitung zur korrekten Montage der einzelnen Elemente. Unten im Video gibt's eine detaillierte Anleitung.

Die Montage des Palm Handle auf eine bestehende BigStep- oder Barista-Base ist kinderleicht. Mark zeigt in diesem Video, wie es geht:

Die wichtigsten Parameter des korrekten Tampens sind horizontale Genauigkeit und Konsistenz, oder, anders ausgedrückt: gerade und gleichmäßig muss das Tampen sein. In verschiedenen Lektüren kursieren Empfehlungen, man solle mit 12kg (oder mehr oder weniger) Anpressdruck tampen. Ein solcher Wert ist falsch - oder zumindest irreführend: viel wichtiger als das Einhalten eines bestimmten absoluten Druckes ist, dass du konsistent, also immer gleich, tampst. Ob das mit 4, 6 oder 8 kg stattfindet, ist irrelevant. Das Tampen soll nur die nach dem Verteilen (Chiseln) noch vorhandenen Air-Pockets beseitigen. Übrigens lässt sich Kaffee sowieso nicht unendlich verdichten. Wenn die Air-Pockets (Lufteinschlüsse) weg sind, verdichtet sich der Kaffee auch mit maximal steigendem Anpressdruck nicht mehr weiter. Auch hierzu gibt es ein schönes Video von Adam. Die horizentale Exaktheit ist durch das vorherige Chiseln schon sozusagen 'voreingestellt' und die Passgenauigkeit des BigStep verhindert weitgehend, dass du schief tampst. Hilfreich ist dennoch, den Tamper so zu greifen, dass du mit Daumen und Zeigefinder die obere Siebträgerkante beim Tampen als Referenzpunkt berührst. Dann kannst du im Prinzip nicht mehr schief tampen.

Nein, das ist nicht zu empfehlen. Natürlich kann man immer mehr Kaffee in die Tasse laufen lassen, wenn man das möchte, aber eine technisch (und damit sensorisch) korrekte Extraktion orientiert sich immer an einer Brew-Ratio von ca. 1-2, mit rezeptbedingten Abweichungen.

Die großen Siebe verwendet man gerne in Australien, Neuseeland, USA bei sehr hellen Röstungen in Verbindung mit Maschinen, die eine lange Präinfusion ermöglichen. Extrahiert wird aber auch damit immer nur ein Doppelshot.

Grundsätzlich sind unsere Siebe nur mit 58 mm Siebträgern kompatibel, dieses Format verwenden aber die allermeisten Maschinen (alle E-61-Brühgruppen). Für 'Sonderformate' wie 54 mm (Dalla Corte etc.), 53xx mm Sage usw. gibt es keine Pullman-Siebe.

Passt Dein Siebträger vom Durchmesser her, musst du noch die Höhe des gewünschten Siebes berücksichtigen. Hier sind unsere Siebmaße (Höhe vom Boden Mitte bis Siebrand):

 

17-19g: 23,65 mm

19-22g: 26,30 mm

22-25g: 28,65 mm

25-28g: 30,12 mm

 

Erahrungsgemäß passen die 17-19g-Siebe in alle Standardsiebträger, die 19-22er in fast alle (nachmsessen schadet aber nicht), die größeren so gut wie nie.

Dafür braucht Ihr einen neuen Siebträgerkörper. Natürlich geht für alle Siebgrößen auch immer bodenlos.

Wenn Du dich für einen kompletten Portafilter entscheidest, haben wir die entsprechende Größe natürlich berücksichtigt.